Weird Xperience im April: „Possession“ (Frankreich/Deutschland 1981, OmU)

Am 13. April um 20:00 Uhr ist es im Cinema Ostertor soweit – wir zeigen endlich einen der unserer Meinung nach besten Filme aller Zeiten. Andrzej Żuławskis radikales Opus Magnum POSSESSION. Mit grenzensprengenden Schauspielleistungen von Isabelle Adjani und Sam Neill, eine kaum zu ertragende Anspannung und allgegenwärtige Paranoia, die entfesselte Kamera Bruno Nuyttens und extreme Gewalteruptionen – das alles in nächster Nähe zur Berliner Mauer. Weshalb POSSESSION oftmals auch „der ultimative Berlin-Film“ genannt wird.

Berlin, Anfang der 80er: Die Ehe von Mark und Anna liegt in Trümmern. Die Auseinandersetzungen, unter denen ihr Sohn Bob leidet, eskalieren umso mehr, als Mark, Ex-Geheimdienstmitarbeiter, von Annas Affäre mit Heinrich erfährt. Während Mark Helen verfällt, die Anna auf unheimliche Weise gleicht, folgt ein von ihm engagierter Privatermittler Anna in eine Altbauwohnung. Dort stößt er auf Annas unheilvolles Geheimnis: ein bizarres Monster…

Der fragmentarisch erzählte POSSESSION kennt keine Regeln. Getrieben von der fantastischen Musik Andrzej Korzynskis taumeln, rennen, stolpern seine Figuren durch die graue Mauerstadt. Für Isabelle Adjanis Ausnahme-Performance gab es den DarstellerInnen-Preis in Cannes und den César.

„Possession“ scheint ein Horrorfilm zu sein und beginnt als eheliches Eifersuchtsdrama, aber von Anfang an ist er viel mehr als das. Die Eifersucht macht bei allen Beteiligten die Tür zum Wahnsinn auf. Sie zerfetzt die Oberfläche und legt offen, was verborgen bleiben sollte. „Possession“ ist das „Theater der Grausamkeit“, das Antonin Artaud verlangte; man versteht, weshalb die meisten Menschen im Leben an der Oberfläche bleiben wollen statt in dieses tiefe, psychische Desaster zu tauchen. „Nicht aufmachen, nicht aufmachen“, warnt und fleht Marks und Annas Kind nicht von ungefähr, als das Unheimliche wieder in ihr Haus will. – Sylvia Szymanski, Hard Sensations

„Possession“ muss man sehen. Nicht bloß, weil er über eine atemberaubende Kameraführung verfügt, die Berlin in erschreckend schöne Weitwinkelbilder bringt und den Zuschauer mehr und mehr in einen ekstatischen Taumel versetzt. Er brennt sich gerade deshalb so nachdrücklich ein, weil sich seine Bilder eben nicht vollständig in Begriffe rückübersetzen lassen, nach ihrer Übersetzung immer ein Rest übrig bleibt, der seine Schatten wirft. – Oliver Nöding, f-lm

„Zulawski verschmilzt in „Possession“ Elemente des europäischen Autorenkinos und des amerikanisch geprägten Genrefilms zu etwas ebenso Neuem wie Fremdem. „Possession“ ist ein Alien von einem Film. Allerdings kein freundlicher Alien, wie Steven Spielbergs fast zeitgleich entstandener Kassenschlager „E.T.“, sondern eher so etwas wie ein früher filmischer Vorläufer zur Musik von Aphex Twin.“ – Gregor Torinus, Filmstarts.de

„In Possession geht es nur oberflächlich um eine erbitterte Ehekrise, mit der Zulawski seine eigene Scheidung von der Schauspielerin Malgorzata Braunek verarbeitet hat. Der Film ist stattdessen ein verstörender Mix aus schleimig-abstoßenden Genre-Elementen, das Porträt einer geteilten Stadt, die immer noch vom Krieg gezeichnet ist, und eine apokalyptische Höllenfahrt.“ – Patrick Reinbott, Moviepilot

„Vor diesem Hintergrund lässt sich Żuławskis großer Trennungsfilm als komplexe Untersuchung der Spaltung von Gut und Böse verstehen, wobei sich das Böse fern jeder Eindeutigkeit sowohl im Selbstverlust durch eine dämonische oder politische Übermacht auftut als auch in den Abgründen zwischen zwei Menschen, die einander nicht mehr verstehen. Żuławski hat in »Possession« zu einer unverwechselbaren Ausdrucksweise für ein vielschichtiges biographisches Leiden gefunden, die sich in Form eines einzigen cinematographischen Schreis vermittelt, der es unbedingt wert ist, noch einmal in den Kinos gehört zu werden.“ – Timo Lindeman, Jungle World

Wir zeigen den Film in der Originalversion mit einer Einführung!

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Nachtrag zu unser Einführung zu „Invention“ und „The Eggregores‘ Theory“

Wie bei unserer Vorstellung bei Filmfest Bremen gestern versprochen, veröffentlichen wir hier die beiden Email-Interviews, die wir mit dem Regisseur von „The Eggregores‘ Theory”, Andrea Gatopoulos, und der Co-Regisseurin von „Invention“, Courtney Stephens, geführt haben.

Beginnen wir mit Courtney Stephens, die zu unserer sehr großen Freude zusammen mit Callie Hernandez den Preis für „Best Innovative Storytelling“ gewonnen hat.

COURNTEY STEPHENS, „INVENTION“

Who had the initial idea to come up with this movie? Was it you or Callie Hernandez?

The film was a close collaboration. Callie and I knew each other through friends, and after her dad died had some long conversations about daughters losing dads, and the idea of making a film came about naturally, though it wasn’t always going to draw so much on real life.

At which point the archive of Callie’s father came into play and how did it became part of the script. How was the development?

The film is not scripted, it is largely improvised – but the idea of using clips of Callie’s actual dad came about pretty far into the process. There are aspects of the dad in the movie that resemble her dad but the plot of the story is purely fictional, and somewhat more related to my own dad’s profession (he was an entrepreneur).

You often did documentaries and features with a real background. Are that themes, in which you are really interested in or are you also planning a purely fictional feature in the future?

Thanks – I’m also naturally kind of a researcher, and nonfiction is a fun place to work in the world of ideas and form. But it was very interesting to work in fiction and explore emotion more directly. But I think I’ll probably always want to incorporate reality into the work – it brings a specific energy.

Apart from your personal story: Do you think this kind of general distrust is part of American or western society today? Do we all suffer from poisoned nostalgia?

I like the term, poisoned nostalgia! We are in a very strange time, don’t you think? On the one hand, no one believes in anything anymore – and at the same time, people will believe in almost anything. Do you know what I mean? My personal feeling is our experience integrating technology into human life has failed, and this kind of distrust is kind of the proof. We are probably not meant to live so much in fantasy space.

Conspiracy theories are a large part in your movie. What do you think, why people fall for Conspiracy theories and are you interested in or fascinated by those sometimes crazy theories?

Well, I think looking for explanations is very natural and human. And when you can’t get a reasonable explanation for something, like „why does the prosperous American life I was promised seem totally impossible?“ I guess with any kind of grief you either accept the disappointment, which can make life feel smaller, or you kind of reject is and find another story, and that feels, at least temporarily, like a larger space to inhabit.

Both you and Callie were dealing with the deaths of your fathers and it seems from what we get to know in the movie, that they were complicated men, but full of fantasy and enthusiasm. Is this correct or is the father in the movie more a wish, how they should haven been?

We both had dads who were larger than life eccentric men. And this meant that in certain ways they were hard men to entirely know. I think that quality, when you have a parent like that, can open up a lot of space to dream, but it is also painful – especially when they’re gone. So the attempt to keep on knowing someone, to find a way back to them through helping them achieve their fantasy, that is the film’s own fantasy.

About the material you used to shot the film. There are those old video tapes, but also it looks like you used real film like 16mm sometimes. Was this an effected created in post production or did you in fact shot on “real film”?

We shot the whole film on Super 16mm. Most of the archival is video, so we actually felt that the 16mm would separate the „cinematic“ world from the „real“ world of the archival materials. So, in the movie we are kind of in a fantasy of loss and processing grief, and then the real archive is the source of the fantasy story.

What are your current projects?

I’m working on a film about The Wizard of Oz, and I have a new film out about John C Lilly, dolphin and psychedelics researcher. Another wizard!

 

ANDREA GATOPOULOS / „THE EGGREGORES‘ THEORY“

Please tell us something about your background.

The last few years I have dealt a lot with a sort of primal fear that I have which is very common in our generation and it is the fear of the future. It takes more and more the shape of technology which is being used in warfare, population control, media and politics. That’s why my last films all deal with that. I also come from a strange adolescence, where I had a double life. During the day I was a normal school kid trying to be cool, and at night I was a pro-player, playing tournaments for Italy national’s team. My friends didn’t know about this, and I was always ashamed of it, so at some point I had to bring the digital back into my life and understand why I was so drawn to it. I understood it’s much more intimately connected to my psychology than I could imagine.

I have this sense of catastrophe, of impending doom, because of my family history, because of my fear of poverty, and because of the ramping up of technological control tools, and I try to exorcise them in my films.

How did you get the idea for your film?

I’m not exactly sure because it came to be as a combination of different films I was writing, and it’s very hard to trace back ideas to their origins, but I think that the humus that nurtured this idea came from the post-COVID cancel culture. The fact that an opinion, an idea, can be poisonous, can lead to obliteration of the human dignity of a person. We got hold, during this time, of the first 21st century example of „prohibited words“ or ideas. Like the crime is now in thought, and not in action – which is a sign of totalitarianism. I also have the feeling that the world we live now is already dystopic, and in the most worrysome way, because we think we enjoy it.

The Voice is provided by David Rumsey, an American map collector, with
whom you already did a documentary. Why did you cast him in “Eggregores’Theory”?

David’s voice is very beautiful, deep and melancholic, but also the voice of someone innocent, inherently good. He „gave“ it to me and I cloned it with his consent. The acting is mine and then I converted it to his voice using AI.

Is the “deadly word”, which causes the deaths, a metaphor for misinformation from the social media , which may pollute our minds and is in fact changing culture and societies?

In my take – given that I have never decided for myself which was the epistemological truth behind the story, so you can make your own mind whether this could be true or not – there is no deadly word at all probably. It might be just the scapegoat that whatever government they have is using to keep them silent, to kill and to limit and control their behavior. It’s what the protagonist understands that happened, but not necessarily what has happened. I wanted to deal with an unreliable narrator, which doesn’t understand what happened and clings to superstition. „The Eggregores‘ theory“ is the dominant superstition in this dystopic world.

When did you get the idea to use a kind of “broken AI” for the images and the music?

I already had this project in mind for a couple of years, to use the glitch aesthetic of broken AI images for a film. For a while, it took the form of different, narrative story, but I couldn’t connect coherently the style to the content. But in this case, it really represented to me the idea of a memory archive that has been taken, put into a machine, censored and given back almost unreadable, impossible to really understand. The same goes for sound. Imagine a machine takes all your memories and checks them and synthesizes them before giving them back to someone. That was the idea.

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Weird Xperience auf dem Filmfest Bremen: „Invention“

Nach dem wilden „When Evil Lurks“ sind wir im März noch zweimal mit einem weitaus ruhigeren Film im Kino.

Weird Xperience ist bereits zum zweiten Mal Teil des Filmfest Bremen. Wie im letzten Jahr präsentieren wir hier einen der Wettbewerbsfilme. Diesmal aus der Kategorie „Innovation/Experimental“. Und das passt auch sehr gut, denn wir waren Beide in der entsprechenden Sichtungsgruppe und haben den Film quasi mit ausgesucht.

Am Freitag, den 21.3. um 21:00 Uhr sind wir erstmal im Atlantis zu Gast. Und am Sonntag, den 23.3. schließen wie das Filmfest um 20:30 Uhr in unserer Heimat, dem Cinema Ostertor ab.

Der US-amerikanische Independent-Film INVENTION erzählt die semi-autobiographische Geschichte der Regisseurin Courtney Stephens, die hier gemeinsam mit der Schauspielerin Callie Hernandez (die auch am Drehbuch mitschrieb) den Tod ebenso abwesender, wie prägender Väter verarbeitet. Dabei greifen sie auf reale Videos von Hernandez‘ Vater zurück, der tatsächlich so etwas wie ein verrückter Erfinder war.

Im Film erbt die Schauspielerin Callie Hernandez von ihrem Vater nichts, außer einem Patent für ein seltsames Gerät, welches Krankheiten bekämpfen soll. Callie hört sich im Freundeskreis ihres Vaters um, was es damit auf sich hat. Dabei erfährt sie nicht nur einiges über ihren Vater, sondern befindet sich plötzlich auch mitten in einer merkwürdige Verschwörungstheorie.

Dadurch, dass der Film immer wieder Realität und Fiktion mischt, wird auch der Zuschauer immer tiefer in die Verschwörungstheorien hineingezogen. Alle verwischt. Was ist Realität, was nur Film? Festgehalten wir die in tollen Bildern. Auch Schnitt, die Verwendung unterschiedlichen Filmmaterials und die Tonlandschaft erzeugen einen ganz spezifischen, uniquen Sound. INVENTION funktioniert gleichzeitig auf mehreren Bedeutungsebenen. Die Verarbeitung von Trauer, auch darüber einen Menschen zu spät und nur durch Erzählungen kennenzulernen. Unterschiedliche Lebensentwürfe. Und durch die großartigen Schauspieler*innen, sowie die Geschichte um die Erfindungen und Verschwörungstheorien ist der Film eben auch unterhaltsam und eben ein wenig „weird“.

Vor INNOVATION zeigen wir noch den italienischen 15-minütigen experimentellen Animationsfilm THE EGGREGORES‘ THEORY von Andrea Gatopoulos. In sehr starken und unheimlichen, kaputten KI-Bildern, wird die Geschichte über eine tödliche Krankheit, die durch Wörter übertragen wird und in eine diktatorische Zukunft, in denen die Menschen in Wesen ohne Persönlichkeit und Liebe transformiert werden.

Veröffentlicht unter Filme | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Weird Xperience im März: „When Evil Lurks“(Argentinien 2023, OmU)

Unser Film für Sonntag, den 09. März um 20:00 Uhr im Cinema Ostertor ist nichts für Zartbesaitete. Im Gegenteil werden hier starke Nerven verlangt, denn der Besessenheits-Schocker, der in Deutschland bereits bei den legendären Fantasy Filmfest Nights gezeigt wurde, macht keinerlei Gefangene. Dort wurde WHEN EVIL LURKS bereits im Vorfeld als nächstes großes Ding kräftig gehypt. Ein Hype, den die durchweg positiven Kritiken durchaus rechtfertigen.

Tief in der argentinischen Provinz entdecken Pedro und sein Bruder einen Besessenen. Lebendig verrottend schlummert in ihm das unsagbar Böse und wartet auf seine Auferstehung. Wenn es ausbricht, kennt es kein Erbarmen. Angst und Panik breiten sich unter der einfachen Landbevölkerung aus. Wie kann Pedro das Böse bekämpfen und die ewige Verdammnis verhindern? Der argentinische Horrorfilm ist auch eine Parabel von der Unfähigkeit zu lernen und das Richtige zu tun. Einer der originellsten Horrorfilme der letzten Jahre und garantiert nichts für empfindliche Seelen.

Mit seinem vierten Langfilm „Terrified“ gelang Regisseur Demián Rugna 2017 der internationale Durchbruch. Der Horrorfilm um paranormale Ereignisse in einer Vorstadt von Buenos Aires lief auf zahlreichen Festivals und gewann mehrere nationale und internationale Preise. Sein nunmehr fünfter Spielfilm „When Evil Lurks“ wurde ebenfalls ein großer Erfolg und gewann als erster lateinamerikanischer Film den Preis als bester Film im Rahmen des Sitges Festival Internacional de Cinema Fantàstic de Catalunya. Rotten Tomatoes listet den Titel als bestrezensierten Horrorfilm des Jahres 2023.

Hier eine Auswahl an Besprechungen zum Film:

„When Evil Lurks“ gehört zur Gruppe der inzwischen etwas rar gewordenen radikal negativen, kompromisslos grimmigen Horrorfilme. Der Bezug der Filmbilder zur Welt, der sich möglicherweise herstellt in der Wahrnehmung von Zuschauerin und Zuschauer, funktioniert nicht über Metaphorik (die Kettensäge beispielsweise sei eigentlich ein Phallussymbol und dergleichen mehr), sondern über eine Strukturähnlichkeit zwischen Film- und Weltbildern: Wo alles schrecklich ist, ist es gut, vom Schlimmsten zu wissen. Und Bilder des Schlimmsten bekommt man hier zuhauf „When Evil Lurks“ ist ein konsequenter und in seiner Konsequenz nicht zuletzt auch sehr schöner Film. – Benjamin Moldenhauer, taz

Einen originelleren neuen Horrorfilm hat es schon lange nicht mehr gegeben! „When Evil Lurks“ ist spannend, ultracreepy und wahnsinnig boshaft – und jeder, der sich auch nur ansatzweise für das Genre begeistert, muss ihn sehen. Am besten mit so wenig Vorwissen wie möglich. – Jochen Werner, Filmstarts.de

Wir befinden uns in einem dystopischen Zukunftsszenario, in dem die argentinische Gesellschaft sich von Religion und Kirche abgewendet hat. Das religiöse Vakuum hat den Platz freigemacht für dämonische Wesen, die sich zunächst parasitär einnisten, bevor sie sich ihren Weg nach draußen bahnen. When Evil Lurks verbindet gleich zwei klassische Horrortropen, die immer schon nah verwandt waren: den Besessenen und den Parasiten. – Gerrit ter Horst, critic.de

WHEN EVIL LURKS ist eine Horrorfilm, der andere Wege geht. Demián Rugna erzählt von einem Widerspruch in unserer Gesellschaft, von der Unfähigkeit zu lernen und das Richtige zu tun, auch wenn es mehr als offensichtlich ist. Es ist ein trauriger, tragischer Film. 8/10 – Rouven Linnarz, film-rezensionen.de

Auch in seinem neuen Film „When Evil Lurks“ beweist der argentinische Regisseur Demián Rugna ein Händchen für atmosphärisch überzeugenden Horror. Ganz nebenbei verpasst er mit seinem außergewöhnlichen Plot voller unerwarteter Wendungen dem Subgenre des Besessenenfilms eine Frischzellenkur. – Falk Straub, spielfilm.de

Wir zeigen den Film in der Originalfassung mit deutschen Untertiteln und mit einer Einführung.

Veröffentlicht unter Filme | Schreib einen Kommentar

Weird Xperience im Februar: „Nächte des Grauens“ (GB 1966, OmU)

Im Februar haben wir wieder einen Klassiker im Programm. Diesmal geht es knapp 60 Jahre zurück und nach England. Am 09. Februar zur gewohnten Zeit um 20:00 Uhr, zeigen wir im Cinema Ostertor einen Film von den legendären Hammer Studios. Diese hatten ab Ende der 50er das Genre des Horrorfilms kräftig aufmischten und stilbildende Filme über die klassischen Horrorgestalten Dracula, Frankenstein, die Mumie und den Werwolf produziert. Erstmals in Farbe und mit viel Blut & Erotik. 1966 nahmen sie sich auch zum ersten (und letzten) Mal den Zombies an. George A. Romeros „Die Nacht der lebenden Toten“ war da nicht nur zwei Jahre, sondern auch Welten entfernt. Die Hammer Studios orientieren sich eher an den Klassikern aus den 30er Jahren, wie „White Zombie“ oder „I Walked with A Zombie“. Allerdings brachten sie die Zombies dafür aus der Karibik ins herbstliche Cornwall.

Cornwall, Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Bevölkerung einer kleinen Bergarbeiterstadt werden von seltsamen Todesfälle erschüttert. Mit Hilfe seines ehemaligen Professors, dem Naturwissenschaftler James Forbes, Landarzt Doktor Peter Thompson findet auch bald eine Spur, die ihn zu einer scheinbar stillgelegten Mine führt. Dort werden wandelnde Tote gesehen…

„The Plague of the Zombies“ – wie der Film viel schöner im Original heißt – wartet nicht mit den großen Namen der Hammer Studios, wie Christopher Lee oder Peter Cushing, auf. Daher blieb er lange ein Geheimtipp. Mittlerweile hat er seinen ihm gebührenden Platz im (nicht nur) Zombiefilm-Kanon gefunden.

Immer wieder schön, diese wunderbare Grusel-Atmosphäre, die die Klassiker von Hammer Films auszeichnet. All den Frankenstein- und Dracula-Filmen zum Trotz: „Nächte des Grauens“ gehört mit seinen herrlich gestalteten Untoten zu den besten Hammer-Produktionen. – Volker Schönenberger, Die Nacht der lebenden Texte

Nach dem Muster des Okkultthrillers, den Hammer auch mit THE WITCHES gepflegt hatte, wird hier die Kombination aus englischem Gothic-Horror und exotischem Kult inszeniert. Gerade aus der erdigen Landschaft erwächst ein dichtes, unheimliches Potential. Und die apathischen, somnambulen Zombies erscheinen durchaus gruseliger als ihre prominenten Vorgänger, die klassischen Universal-Monster. – Prof. Dr. Markus Stiglegger, Ikonen

THE PLAGUE OF THE ZOMBIES erweist sich mit dem Abstand der Jahrzehnte als stilbildender und ikonischer Vertreter eines Genres, das gemeinhin als „Zombiefilm“ bezeichnet wird. Gillings Werk aber allein auf das Vorhandensein von Untoten zu reduzieren, würde diesem nicht gerecht werden. Das Drehbuch von John Elder greift zahlreiche Motive der klassischen Trivialliteratur und –filmgeschichte auf, Gilling wiederum gelingt es, diese Motive zu einem atmosphärisch-dichten Gesamtwerk zu bündeln. – Gerd Naumann, Splatting Image

Wir zeigen den Film in der englischen Originalfassung mit deutschen Untertiteln und selbstverständlich wieder mit einer Einführung.

 

Veröffentlicht unter Filme | Schreib einen Kommentar

Weird Xperience im Januar: „The Complex Forms“ (Italien 2023, OmengU)

Am 12. Januar werden wir zur gewohnten Zeit um 20:00 Uhr den italienischen Film THE COMPLEX FORMS aus dem Jahre 2023 zeigen. Jener lief bislang erst zweimal in Deutschland (auf dem Hard:line-Festival in Regensburg und dem Broyhan Fantastic Festival in Hannover) und hat hierzulande auch noch keinen Verleih. Es ist daher recht wahrscheinlich, dass dies die einzige Möglichkeit sein wird, diesen tollen Film in Bremen zu sehen. Achtung: Da es wie gesagt keinen deutschen Verleih gibt, haben wir den Film direkt von der Produzentin und dem Filmemacher aus Italien bekommen, weshalb wir ihn auf Italienisch mit ENGLISCHEN Untertiteln zeigen werden.

Die Idee den Film zu einer Weird Xperience zu machen kam uns, als Stefan ihn auf dem Broyhan Fantastic sah und sehr begeistert war. Wir sprachen daraufhin den sympathischen Kurator des Festivals (den Filmemacher und Produzenten Linus di Paroli) an, und der gab uns den Kontakt zu den sehr freundlichen Menschen von Metronic Films in Italien. Und so konnten wir den Film dann auch nach Bremen bringen.

 

Ein Geheimbund wirbt mit einem verlockenden Angebot. Männer, die des Lebens überdrüssig sind, können ihren Körper verkaufen, damit dieser von einer mystischen Erscheinung in Besitz genommen wird. Was das bedeutet, erfahren die Freiwilligen nicht. Zunächst heißt es warten. In einer antiken Villa harren Christian und seine Zimmerkollegen aus und fragen sich, ob das mit der Besessenheit vielleicht nur Quatsch ist. Plötzlich: ein Donnerschlag so laut, als explodiere die Welt. Und dann kommen sie. Aus den Wäldern …

Das Hard:line-Festival schrieb dazu: „Was war das denn? Ein Leberhaken mit anschließendem Uppercut könnte kaum härter ausknocken als dieser Mindfuck. Alte Götter wie bei Lovecraft. Kafkaeske Kreaturen wie in DER NEBEL. In schwindelerregenden Kamerafahrten wird dem Zuschauer der Kopf verdreht. Architektur und Symmetrie verschwimmen zu einer kryptischen Geheimsprache. Eines ist klar: THE COMPLEX FORMS ist der abgefahrenste Schwarzweiß-Trip seit PI und DER LEUCHTTURM und einer der absoluten Geheimtipps unseres diesjährigen Festivals.“

Der italienische Filmemacher Fabio D’Orta schrieb bei seinem Langfilmdebüt nicht nur das Drehbuch und führte Regie, sondern übernahm auch Produktion, Casting und Editing. Und auch wenn Special Effects nicht das Hauptaugenmerk des Films sind, ist doch schwer zu übersehen, dass D’Orta Erfahrung in diesem Bereich gesammelt hat, z.B mit seinem Kurzfilm HOLLOW, in dem er an seiner düsteren, pessimistischen Bildsprache feilte.

Auch auf internationalen Festivals konnte THE COMPLEX FORMS überzeugen und gewann u.a. den Spezialpreis der Jury auf dem angesehen Fantasporto oder eine besondere Erwähnung auf dem Slamdance Film Festival.

Wir freuen uns enorm, diesen besonderen Film bei uns zeigen zu können. Und natürlich gibt es auch wieder eine Einführung!

Veröffentlicht unter Filme | Schreib einen Kommentar

Weird Xperience im Dezember: „Tanz der Teufel 2“ (USA 1987, OmU)

Zum Jahresabschluss haben wir noch einmal einen echten Kultfilm im Angebot. Wieder begeben wir uns Jahr 1987. Damals kam die lang erwartete Fortsetzung eines berüchtigten und damals in Deutschland verbotenen Films in die Kinos. Die Rede ist von TANZ DER TEUFEL 2 mit dem schönen Untertitel JETZT WIRD NOCH MEHR GETANZT. Und das war in der tat auch Programm. Wir bringen den Film am zweiten Adventssonntag, den 08.12. um 20:00 Uhr zurück auf die große Leinwand! Dann läuft er bei uns im Cinema Ostertor, natürlich wie immer im Original und mit einer Einführung.

Ash (Bruce Campbell) und Linda (Denise Bixler) ziehen sich für ein paar schöne Tage in eine abgelegene Hütte im Wald zurück. Dort finden sie ein seltsam aussehendes Buch (Necronomicon ex mortis) und ein Tonbandgerät. Durch die abgespielten Formeln auf dem Tonband erwachen Dämonen zum Leben und nehmen von Linda Besitz. Nun ist Ashs Leben in Gefahr, denn seine besessene Liebste hat es von nun an auf ihn abgesehen. Ash schafft es aber, sie zu überwältigen und zu begraben. Doch damit ist der Spuk noch lange nicht vorbei. Die Dämonen des Waldes halten für den gebeutelten Helden noch etliche Überraschungen bereit… (Quelle: Filmstarts.de)

Der erste Teil war bereits legendär als der zweite ins Kino kam. Für diejenigen, die zu jung waren oder so alt sind, dass sie sich nicht mehr erinnern: „Tanz der Teufel“ war damals in allen möglichen Fassungen beschlagnahmt und verboten worden. Weshalb die einigen, x-mal kopierten Videokassetten der ersten Videothemenausgabe zu heiß begehrter Ware auf dem Schulhof geworden waren. Heute ist der Film rehabilitiert, ab 16 freigeben und lief schon ungeschnitten auf Tele5 im Fernsehen. TANZ DER TEUFEL 2 drehte den im Original bereits vorhanden Slapstick-Charakter noch einmal weit nach oben, ohne dabei die gruselige Atmosphäre und die Splattereffekte zu vernachlässigen. Alles aber mit einem Augenzwinkern und im Geiste der Three Stooges. Eine weitere Fortsetzung, eine Remake (plus Sequel) und eine TV-Serie sollten in den nächsten Jahrzehnten noch folgen. Und der Held Ash zu einer der ikonischen Gestalten des Horrorgenres werden.

„Tanz der Teufel II“ ist eine sehr unterhaltsame, fantasievolle und teils zum Schreien komische Fortsetzung zu Sam Raimis erstem Teil von 1981. Sowohl vor als auch hinter der Kamera zeigt sich die Ambition, das Talent und die schiere Spielfreude aller Beteiligten, was sich in jeder Einstellung wiederfindet und auch diesen Teil zu einer wahren Freude für den Zuschauer macht.– film-rezenionen.de

Zwischen all den Monstern und abgetrennten Gliedmaßen ist „Tanz der Teufel 2“ natürlich eine große Bruce Campbell-Show: Coole Sprüche, herrlich absurde Stunts (Stichwort Kampf mit der Hand) und das nötige Lead-Charisma stellen eigentlich alles andere in den Hintergrund. Von allen Ecken der dunklen Waldhütte quillt praktisch überbordende Kreativität aus den Wänden, die in jeder der 84 sehr unterhaltsamen Minuten rechtfertigt, dass hier ein Kultklassiker entstanden ist.- Leinwandreporter.de

Raimi schafft es mit seiner Fortsetzung zu „Tanz der Teufel“ ein Sequel auf Augenhöhe zu erschaffen. Zwar ändert sich die Tonart gegenüber dem Vorgänger gewaltig, was aber auch dessen Reiz ausmacht. „Tanz der Teufel 2“ ist bewusst anders und wiederum seinem Vorgänger so ähnlich wie es selten eine Fortsetzung geschafft hat. Und sie schafft es ebenfalls, eine neue Art von Held zu kreieren, welche es bis dato noch nicht gab. Rückblickend betrachtet liegt es vielleicht sogar an Campbell und seiner Figur selbst, dass „Tanz der Teufel 2“ bis heute Kult ist. – moviebreak.de

 

 

Veröffentlicht unter Filme | Schreib einen Kommentar

Weird Xperience im November: GANDAHAR (F 1987, OmU)

Am 10. November haben wir um 20:00 Uhr wieder einen besonderen Schatz im Cinema Ostertor. War wir im Oktober noch in den zeitgenössischen USA unterwegs, verschlägt es uns nun in eine weit entfernte Zukunft ins Reich Gandahar. Der französische Kultregisseur René Laloux brachte seinen dritten (und leider letzten) futuristischen Animationsfilm 1987 in die Kinos. Wobei GANDAHAR in Deutschland bislang nie veröffentlicht wurde und dementsprechend auch nicht auf der großen Leinwand lief. Dies ändern wir! Denn der kleine Mannheimer Filmverleih Drop-Out Cinema, Spezialist für ungewöhnliche Filme, ermöglicht einen bundesweiten Kinostart.

Lange herrschten Frieden und Harmonie im hoch technologisierten Gandahar. Die perfekte Utopie. Doch die Idylle gerät in Gefahr, als eine bösartige Macht auf den Plan tritt und umherziehende Wesen die Bewohner in Steine verwandelt. Der Rat der Frauen hat Sylvain auserkoren, den Invasoren entgegenzutreten. Hilfe erhalten er und seine Begleiterin Airelle auf ihrer Mission von den ebenso bedrohten Transformierten, die das Ergebnis eines missglückten Genexperiments sind. Bald schon wird klar, dass hinter allem der Metamorph steckt, ein riesiges Gehirn, das ebenso ein ungewünschtes Resultat der Gandahar’schen Forschung ist. Eintausend Jahre später tritt Sylvain ihm zum Endkampf entgegen.

GANDAHAR, steht Laloux ersten beiden Filmen in nichts nach. Der grandiose DER WILDE PLANET und HERRSCHER DER ZEIT werden bereits seit Jahrzehnten kultisch verehrt. Und auch GANDAHAR ist politisch und setzt Denkanstöße, doch vor allem ist er noch skurriler, schriller, schräger. Und in die vom legendären Comiczeichner Caza erschaffenen Welten mengen sich diesmal auch Sexualität und Gewalt… Ein Must-See für jeden (volljährigen) Fan des surrealen Sci-Fi-Zeichentricks.

„René Laloux zählt zu den außergewöhnlichsten Künstlern des Animationsfilm-Kinos. Dass der Franzose alleine schon deshalb einen Platz im Genre-Olymp verdient hat, steht außer Frage. In unsere Liste der besten Animationsfilme aller Zeiten (auf Platz 19) schaffte es aber nicht irgendeine seiner Arbeiten, sondern „Gandahar“. Sein bis heute wohl mit großem Abstand faszinierendstes Werk – das inhaltlich an „Avatar – Aufbruch nach Pandora“ erinnern mag, als Sci-Fi-Märchen letztlich aber nicht den militaristischen, sondern spirituell-mystischen Weg geht. Und so bis heute einzigartig ist.“ – Daniel Fabian, Filmstarts.de

„GANDAHAR fächert etwas auf, was im Science-Fiction-Kino der letzten Jahrzehnte selten geworden ist: Eine ganz andere Welt von Übermorgen. Keine nur weitergedachte, sondern eine futuristische Welt, die verschieden ist von der unseren, wie ein wilder Mix aus Métal-Hurlant-Kosmen (das Design stammt von Comiczeichner Caza), durchzogen vom Geiste Salvador Dalis, fremdartig, voller bizarrer Kreaturen wie Spiegelvögel und detailfreudig gestalteter, surrealer Schauplätze. Und es macht ausgesprochen viel Spaß mit Protagonist Syl durch die grandios gezeichneten Szenarien zu ziehen, das die Technik antik ist, sollte da schnell keine Rolle mehr spielen, die Macht der Fantasie ist im Endeffekt das Ausschlaggebende, man muss sich ihr nur ergeben.“ – Thorsten Hanisch, diezukunft.de

„Und was für Bilder es geworden sind! Ganz so durchgängig fremdartig wie bei dem Debüt von Laloux wird es hier zwar nicht, aber auch der dritte Langfilm hat die eine oder andere Sonderbarkeit in der Schatzkammer. Vor allem das Volk der Deformierten, denen Sylvain unterwegs begegnet, drehen das menschliche Konzept bewusst ins Verkehrte, Bizarre. Die üblichen Körperteile eines Menschen werden hier wahllos miteinander kombiniert, stärker als das kinderfreundliche Herrscher der Zeit richtet sich das unheimliche Gandahar hier und an anderen Stellen wieder an Erwachsene. Sex und Gewalt sind auf dem fernen Planeten kein Fremdwort, das Konzept von Kleidung trifft nicht bei jedem auf Zustimmung.“ – Oliver Armknecht, film-rezensionen.de

Natürlich zeigen wir den Film wieder mit einer Einführung und im Original mit deutschen Untertiteln.

 

 

 

Veröffentlicht unter Filme | Schreib einen Kommentar

Weird Xperience im Oktober: NEW LIFE (USA 2023)

Nach dem Klassiker FÜRSTEN DER DUNKELHEIT haben wir am Oktober wieder aktuelles Kino am Start. Wir zeigen den US-Independent-Horror-Thriller NEW LIFE von 2023. Das bereits bei einigen Filmfestivals ausgezeichnete Spielfilm-Debüt von John Rosman läuft bei uns im Cinema Ostertor am Sonntag, den 13. Oktober um 20:00 Uhr. Natürlich wieder mit einer Einführung und im Original mit deutschen Untertiteln.

Jessica Murdock ist auf der Flucht. Nur knapp gelingt es der jungen Frau mit dem blutverschmierten Gesicht, ihren Verfolgern entkommen. Es ist nicht die erste und soll auch nicht die letzte brenzlige Situation für sie gewesen sein. Während sich die junge Frau, gespielt von Hayley Erin, ihren Weg durch das amerikanische Hinterland in Richtung Norden bahnt, engagiert das FBI die erfahrene Spezialagentin Elsa Gray (Sonya Walger), um sie aufzuspüren und dingfest zu machen.

Doch die ehemals beste Vertreterin ihres Fachs hat mit ihren ganz persönlichen Dämonen zu kämpfen: eine unheilbare Krankheit im Anfangsstadium, die sie ihrem Auftraggeber verheimlicht, hindert die Ermittlerin daran, ihren Job weiterhin auf dem von ihr und ihren Kollegen gewohnten Niveau auszuüben. Dennoch begibt sich Gray auf die Suche nach der mysteriösen Mrs Murdock. Zwischen beiden Frauen entwickelt sich ein Katz-und-Maus-Spiel, in dessen Verlauf Gray beginnt, sich die Frage zu stellen, ob sie sich wirklich auf der Seite der Guten befindet. Bis die ersten Toten auftauchen.

Die Hauptrollen spielen Newcomerin Hayley Erin und die u.a. aus „Lost“ bekannte Britin Sonya Walger. Auf der Website Rotten Tomatoes hat „New Life“ ein Scoring von 94 Prozent positiven Kritiken und eine durchschnittlichen Bewertung mit 7,3 von 10 möglichen Punkten. Aber nicht nur dort ruft der Film Begeisterung hervor:

Everything works in turn—the beats that follow are appropriately frightening, morally complicated, and human. As the film’s initial scope of Jessie and Elsa continues to zoom out, we suddenly all know the traumatic horror of “New Life” all too well. And we feel for our hero to a depth that action-thrillers have never known. What a delight, what a discovery. – Roger Ebert.com

„New Life“ ist eine Mischung aus Horror und Thriller. Spannend, dramatisch und mit teils sehr drastischen Szenen erzählt Regisseur John Rosman von der Flucht einer Frau sowie ihrer Jägerin, die ihre ganz eigenen Dämonen zu bekämpfen hat. Insbesondere die Schauspieler und die Erzählstruktur machen „New Life“ zu einem packenden Film. – film-rezensionen.de

(…) Beide machen im Verlauf dieses im Spannungsaufbau sehr ausgefeilten Dramas die Erfahrung, dass der Mensch nicht ohne persönliche Bindungen kann, ihn ebendas aber auch am verwundbarsten macht. Dies ist auf zurückhaltende Weise, aber mit einer bemerkenswerten assoziativen Kraft geschildert, die New Life als eine der durchdachteren filmischen Pandemie-Reflexionen der vergangenen Jahre hervortreten lässt. – Kino-zeit.de

Veröffentlicht unter Filme | Schreib einen Kommentar

Cinefest 2024 – Weird Xperience diesmal für nur 5 Euro!

Am Wochenende 7./8.9. findet deutschlandweit das Cinefest 2024 statt.

Kinos in ganz Deutschland bieten dabei vergünstigte Eintrittspreise von nur 5 Euro für alle Filme an.

Und da unser Weird Xperience Termin im September auf eben den 08.09. fällt, heißt das, dass auch „Die Fürsten der Dunkelheit“ diesmal nur 5 Euro Eintritt kosten. Fast wie 1987. 🙂

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar