Weird Xperience im Dezember: THE TEXAS CHAINSAW MASSACRE (USA 1974)

A poster for Tobe Hooper’s 1974 horror film ‚The Texas Chain Saw Massacre‘ starring Gunnar Hansen. (Photo by Movie Poster Image Art/Getty Images)

Es war der 10. Juni 2015. Damals waren wir erstmals beim damaligen Open-Air-Kino am Schlachthof zu Gast. Unter glühender Sonne zeigten wir vor ca. 100 Zuschauern Tobe Hoopers Terror-Film-Klassiker THE TEXAS CHAINSAW MASSACRE von 1974. Wetter und Ort waren einfach die perfekte Kulisse für ein intensives Filmerlebnis und eine der schönsten Vorstellungen, die wir mit Weird Xperience auf die Beine gestellt haben. 8 ½ Jahre später steht wieder eine ganz besondere Weird-Xperience-Vorstellung an und was wäre dafür besser geeignet, als noch einmal THE TEXAS CHAINSAW MASSACRE auf die große Leinwand zurück zu bringen?

Wie Ihr wahrscheinlich alle mitbekommen habt, wurde das Cinema von der Familie Settje, die uns in den letzten fünf Jahren super unterstützt hat, verkauft. Dadurch mussten wir uns dann auch noch einmal neu aufstellen und bedanken uns ganz herzlich bei den Bremer Filmkunsttheatern, dass wir die Möglichkeit haben, ab Dezember unsere Reihe in unserer alten Heimat erst einmal weiterzuführen.

Am Sonntag, den 10. Dezember um 20:00 Uhr geht es via dem Cinema Ostertor also noch einmal in die texanische Einöde, wo eine Kannibalen-Familie ihr Unwesen treibt. Natürlich in der englischsprachigen Originalversion.

Sally fährt zusammen mit ihrem Freund Jerry, ihrem im Rollstuhl sitzenden Bruder Franklin und zwei weiteren Freunden nach Texas , um dort das Haus ihres verstorbenen Großvaters zu besuchen. Auf dem Weg dorthin, haben die fünf Freunde eine verstörende Begegnung mit einem scheinbar verrückten Anhalter. Doch dieser ist nicht der einzige Schrecken, der sie erwartet. Am Ende ihrer Reise werden sie mit einem unfassbaren Grauen konfrontiert…

Willkommen im amerikanischen Albtraum.– Michael Kienzl, critic.de

„The Texas Chainsaw Massacre“ ist ein Film wie kein anderer. Mit kaum Geld, aber großer Konsequenz zum Anschlag gedreht. Die Zutaten mögen grob sein, das Schauspielvermögen begrenzt, aber alles, was in anderen Fällen einem Werk abträglich wäre, summiert sich hier zur vollen texanischen Dröhnung.– Ekkehart Knörer, taz.de

The Texas Chainsaw Massacre ist auch heute noch ein echtes Erlebnis. (…) Es ist vor allem die Feststellung, dass Tobe Hoopers schlichte, aber enorm effiziente Inszenierungsweise bis zum heutigen Tage nichts von ihrer grausigen Faszination verloren hat. Die implizite Explizitheit der Bilder, das bizarr-schöne Setdesign und die Spezialeffekte, das Wummern, Krachen, Gnarzen und Grunzen auf der Tonspur, die Schlichtheit des Storytelling, das sich nicht lange mit gewundenen dramaturgischen Ellipsen aufhält (von der eher satirisch zu nennenden Figurenzeichnung des Beginns mal ganz abgesehen) – all das wirkt auch heute noch ungeheuer lebendig (nun ja…) und so, dass man bedenkenlos ganze Heerscharen von Nachwuchsfilmern vor die Leinwand platzieren kann, damit sie begreifen, dass gerade aus der Beschränkung der (auch finanziellen) Mittel Filme entstehen können, die unmittelbar an die Synapsen und Eingeweide der Rezipienten andocken und den Zuseher nicht mehr loslassen. – Joachim Kurz, kino-zeit.de

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Weird Xperience ist zurück!

Lange war es um Weird Xperience still geworden. Und das hatte einen Grund. Als wir im Juni unsere Filmauswahl für September und Oktober an das Cinema übermittelten, kam als Antwort, dass man  darüber nachdenkt, das Cinema zu verkaufen. Daher könne man derzeit keine Planung für das zweite Halbjahr vornehmen. Zwei Monate später erfuhren wir, dass das Cinema von den Bremer Filmkunsttheatern übernommen werde. Natürlich haben wir sofort Kontakt mit der neuen Leitung aufgenommen, uns vorgestellt und nach der Zukunft unser Reihe gefragt. Es hat ein wenig gedauert, aber wir können nun voller Freude verkünden, dass es am Sonntag, den 10. Dezember mit uns weitergehen wird. Zunächst für drei Monate, dann müssen wir schauen.

Bis Dezember sind wir aber nicht untätig. Im November kann man uns auf gleich zwei Veranstaltungen sehen. So sind wir am 3. und 4. November bei dem sehr tollen HyperHorrorHappening im City 46 zu Gast. Hier noch einmal vielen lieben Dank für die erneute Einladung! Weiterer Gast wird Kult-Regisseur Jörg Buttgereit sein. Mit ihm zusammen werden wir alle zusammen nach seinem legendären NEKROMANTIK ein Gespräch führen. Ferner leiten wir in DAS DEUTSCHE KETTENSÄGEN MASSAKER von Christoph Schlingensief und EVIL DEAD RISES, dem neusten Eintrag in die „Tanz der Teufel“-Reihe ein. Das komplette Programm findet ihr hier: https://www.city46.de/programm/november-2023/hyperhorrorhappening-4

Wir freuen uns schon sehr mit den supernetten und engagierten Leuten vom HyperHorrorHappening zusammenarbeiten zu dürfen. Das wird wieder super!

Am 18. November heißt es zum vorerst letzten Mal Film & Konzert im Karo in der Reuterstr. in Walle. Wir zeigen dort zunächst ein amerikanisches Riot-Girl-Movie aus den 70ern, welches in den 90ern von einem gewissen Herrn Tarantino wiederentdeckt wurde. Oliver Nöding schreibt über den Film: „(Dem Regisseur) gelingt es ausgezeichnet das aufrührerische Element des Juvenile-Delinquents-Films der Fünfzigerjahre mit dem ruppigen Stil der Siebziger zu vermählen; er liefert weniger sozialrealistisches Außenseiterdrama als jugendliches Wish Fulfillment im feministischen Gewand“. Danach spielen The Naggs riot-grrl-powerpop-punk from Düsseldorf. Einlass ist 19:00 Uhr. Kommt alle vorbei! So etwas gibt es so schnell nicht wieder.

Wir freuen uns schon wahnsinnig drauf, Euch endlich wiederzusehen. Wir haben das sehr vermisst!

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Weird Xperience im Juni: CRAZY THUNDER ROAD (Japan 1980, OmU)

Am 11. Juni geht es im Cinema Ostertor um 19:00 Uhr noch einmal Richtung Japan. Da haben wir einen ganz besonderen Film im Gepäck. Und zwar des Regie-Debüt des späteren Kult-Regisseurs Sogo Ishii (aka Gakuryû Ishii), der u.a. mit den Einstürzenden Neubauten „1/2 Mensch“ realisiert und mit mit „Electric Dragon 80.000 V“ einen Underground-Kultfilm drehte.

 

CRAZY THUNDER ROAD ist eine der seltsamsten Erfolgsgeschichten Japans: Das Abschlussprojekt eines Filmschul-Punkrockers, von den Toei-Studios gekauft, landesweit veröffentlicht und ein spontaner Publikumserfolg. Zugleich gilt er als einer der wichtigsten japanischen Filme der letzten 40 Jahre – rasant, schlagfertig und brillant stilisiert. CRAZY THUNDER ROAD wurde damals auch als „Japans Mad Max“ gefeiert.

 

Bandenführer Ken träumt von einem ruhigen Leben mit seiner Freundin und sein eigenwilliger Nachfolger lässt sich nicht von rechten Spinnern vorschreiben, was er tun oder wen er töten soll…

 

„Vor und nach dem Film war Ishii Teil von Punkbands, und das ist zu jeder Zeit zu spüren, wenn er wild mit seiner Kamera und dem Schnitt experimentiert, sich ausprobiert und der Filmsprache eines geordneten Genrefilms den Mittelfinger zeigt. Seine filmische Version von Anarchy in the UK ist eben eine lustvoll gestaltete Fratze eines seriösen Films, die mit simplen, aber völlig überzogenen Mitteln jeder Vorstellung von Sinn eine Abfuhr erteilt. Und dabei verlangt er einem Bewunderung dafür ab, dass sein Film nicht in Beliebigkeit zerfasert, sondern seine Kräfte durchgängig zu bündeln weiß.“ – critic.de

 

„Ein anarchischer Wildfang von einem Film, der weder die Erwartungen seiner Zuschauer noch die seiner Figuren erfüllt. Will er auch gar nicht! Im Fall von CRAZY THUNDER ROAD geschieht dies aber in einer spannenden und unverbrauchten Weise. Etwas mehr von diesem Punk könnten wir in der aktuellen Filmwelt dringend gebrauchen.“ – Fluxkompensator

 

„„Crazy Thunder Road“ ist eine Mischung aus Bikerfilm und Cyberpunk, mit sehr viel Action. Sogo Ishiis ist manchmal wilder als es ihm guttut, doch alles in allem ist die Geschichte um eine Rebellion gegen autoritäre Systeme unterhaltsam und dynamisch inszeniert“ – film-rezensionen.de

 

 

Wir zeigen den Film auf Japanisch mit deutschen Untertiteln.

Hier noch der deutsche Wiederaufführungs-Trailer mit Musik von Brezel Göring (Stereo Total):

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Weird Xperience im Mai: „Tesis – Faszination des Grauens“ (Spanien 1996, OmU)

Im Mai sind wir mit Weird Xperience wieder sehr umtriebig. Am Wochenende 13. und 14. Mai gibt es gleich einen Doppelschlag.

Zu unserer regulären Vorstellung am Sonntag, den 14. Mai um 19:00 Uhr im Cinema Ostertor haben wir uns einen modernen Klassiker des spanischen Thriller-Kinos ausgesucht. Wir zeigen das Spielfilm-Debüt TESIS von Alejandro Amenábar aus dem Jahre 1996. Amenábars war damals der Auftakt einer ganzen Welle von spanischen Genre-Produktionen. Er selber drehte im Anschluss „Abre los ojos“ mit Penelope Cruz (der als „Vanilla Sky“ später in Hollywood mit Tom Cruise und Cameron Diaz ge-remake-d wurde), „The Others“ mit Nicole Kidman und vor allem „Das Meer in mir“ mit Javier Bardem, der mit dem Oscar als bester fremdsprachiger Film ausgezeichnet wurde. Die Drehbücher zu seinen Filmen stammten größtenteils – wie schon bei TESIS – von Mateo Gil, der sich danach selber zu einem sehr talentierten Thriller-Regisseur mauserte.

Angela ist eine Studentin an der Filmhochschule und will ihre Magisterarbeit über das Thema Gewalt im Film schreiben. Bei der Recherche zu ihrem Thema findet sie im Archiv der Universität Videoaufnahmen von Morden an Mitstudentinnen. Über die Videos wird sie mit dem Phänomen von so genannten Snuff-Filmen konfrontiert. Bei ihrer weiteren Recherche erhält sie die Hilfe ihres Studienkollegen Chema, der ein eingefleischter Splatter-Fan ist. Der Horror der Filme überträgt sich langsam auf das reale Leben Angelas. Als Angela sich in den Studenten Bosco verliebt, begeht sie einen verhängnisvollen Fehler…

TESIS war in Deutschland zunächst unter dem reißerischen Titel „Tesis – Der Snuff-Film“ erschienen, später wurde das etwas zurückhaltender „Tesis – Faszination des Grauens“ daraus.

 

Wir zeigen den Film im spanischen Original mit deutschen Untertiteln.

Am Abend zuvor, am Samstag, den 13. Mai sind wir wieder im Karo in Walle (Reuterstr.) zu Gast mit der lockeren Reihe FILM & KONZERT. Wie immer verraten wir über den gezeigten Film nicht viel im Vorfeld. Nur so viel: Es ist ein amerikanischer Biker-Film aus den 60ern und NICHT derjenige, den wir bei unserer letzten Weird-Xperience-Vorstellung angekündigt haben, sondern ein anderer. Wir haben quasi die Männer- gegen eine Frauen-Gang ausgetauscht. Danach spielt die Band WATSON Instru-Western-Psychobilly-Punk-Wave-Beat. Los geht es mit dem Film um 19:00 Uhr, das Konzert startet im Anschluss.

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Weird Xperience im April: LUZIFER (Österreich 2021)

Achtung! Achtung! Der nächste Weird-Xperience-Termin ist an einem Montag! Und zwar am Ostermontag, den 10. April zu gewohnter Zeit um 19:00 Uhr im Cinema Ostertor. Diesmal zeigen wir wieder einen aktuelleren Film, nämlich das düstere österreichische Horror-Drama LUZIFER, welches von der wahren Geschichte einer Teufelsaustreibung inspiriert wurde.

Johannes, ein Kaspar-Hauser-artiger Mann mit dem Gemüt eines Kindes, lebt mit seinem Adler und seiner strenggläubigen Mutter abgeschieden in einer Almhütte. Der Alltag innerhalb dieser hermetischen Welt wird bestimmt von Gebeten und Ritualen. Doch zwischen Natur- und Schöpferverehrung schieben sich plötzlich moderne Fremdkörper und Störgeräusche: Die touristische Erschließung ihres Paradieses droht dasselbe zu vergiften und den Teufel zu wecken.

Peter Brunners radikales, verstörendes Psycho-Kammerspiel vor atemberaubender Tiroler Alpen-Panorama, wurde von Ulrich Seidl produziert und hat mit Franz Rogowski einen der spannendsten und bestbeschäftigsten deutschen Schauspieler in der Hauptrolle. Der Film lief im letzten Jahr auf den Fantasy Filmfest Nights und wurde sowohl beim Filmfestival in Lorcano als auch im Stiges ausgezeichnet. Trotz eines deutschlandweiten Kinostarts hat es LUZIFER bisher nicht auf Bremer Leinwände geschafft. Wir freuen uns sehr, diesen Missstand nun beseitigen zu können.

Die Presse schreibt:

„Ein wilder Alpentrip vom Österreicher Peter Brunner. Das Weirdo-Kino, für das seine Förderer bekannt sind (Ulrich Seidl hat den Film produziert, Michael Haneke hat Brunner ausgebildet) wird von Brunner visuell auf eine richtig schmucke Stufe gebracht. In seiner Konsequenz gnadenlos und mit sehr verstörenden Protagonistinnen und Protagonisten, bläst einen den Film weg wie starker Fön.“  – Roland Meier, Outnow

„LUZIFER ist starkes, metaphysisches Horrorkino, das selbst in Zeiten von „elevated horror“ wie den Produktionen des Studios A24 (z.B. „Hereditary“ oder „Midsommar“) kühn und imposant erscheint. Kein Film, der Spaß macht, aber einer, den man lange nicht vergisst.“ – Peter Osteried, programmkino.de

„Ein provokatives Meisterwerk.“ – Manfred Riepe, epd Film

„Niemand inszeniert den Abendhimmel so schön und gruselig wie Peter Brunner. Das düstere religiöse Schauermärchen Luzifer betört mit Landschaftsaufnahmen rund um eine einsame Alm.“ – Martin Gobbin, critic.de

„Die bruchstückhafte Insze­nierung und die rätselhaften, archaisch anmutenden Bilder machen „Luzifer“ zu einer extrem verstörenden Kinoerfahrung.“  – Cinema

„Peter Brunners vierter abendfüllender Spielfilm ist eine solche Ausnahmeerscheinung: ungestüm, unbehaglich, beunruhigend. Was umgehend die Frage aufwirft, warum das österreichische Allroundtalent (Regisseur, Drehbuchautor, Editor, Produzent, Komponist, Kameramann) nicht längst ein bekannterer Name in der Filmbranche ist.“ – Falk Straub, spielfilm.de

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Weird Xperience im März: GANJA & HESS (USA 1973/OmU)

Im März ist es wieder einmal Zeit für einen Klassiker. Und wir haben dafür einen wundervoll obskuren Kultfilm ausgesucht. Den Blaxploitation-Vampir-Film GANJA & HESS von 1973. Wir zeigen ihn am Sonntag, den 12. März um 19:00 Uhr im Cinema Ostertor.

Obwohl GANJA & HESS einen wichtigen Film für beide Genres darstellt und in der Filmliteratur immer wieder lobend erwähnt wird, ist er hierzulande doch nahezu unbekannt. Was daran liegt, dass er in Deutschland bisher keinerlei Auswertung erfahren kann. Weder im Kino, noch auf VHS oder DVD. Wir freuen uns daher sehr, dass wir wahrscheinlich das erste Kino in Deutschland sind, das den 50 Jahre alten Film hier zeigt. Denn der offizielle deutsche Kinostart, der vom Museum of Modern Art restaurierten und in HD von einem 35-mm-Negativ gemasterten Originalfassung, welchen der tolle und ambitionierte Verleih Rapid Eye Movement dem Film spendiert, ist eigentlich erst am 16. März.

Was passiert, wenn eine kleine unabhängige Produktionsfirma einen bekannten farbigen Theaterautor – und Regisseur bittet, einen Blaxploitation-Film mit Vampiren zu drehen? Das Resultat kann man jetzt bei uns ansehen. Obwohl er zunächst kein Interesse daran hatte einen „schwarzen Vampirfilm“ zu drehen, ließ sich Regisseur Bill Gunn absolute kreative Freiheit zusichern und nutzte den Vampirismus als Metapher für Sucht.

Duane Jones (Hauptdarsteller aus „Night of the Living Dead“) spielt den Anthropologen Hess Green, der von seinem labilen Assistenten (Regisseur Bill Gunn) mit einem uralten Zeremoniendolch erstochen wird, der ihm den Segen der Unsterblichkeit verleiht… und den Fluch eines unstillbaren Blutdurstes. Als die schöne und freimütige Frau des Assistenten, Ganja (Marlene Clark), auf der Suche nach ihrem verschwundenen Ehemann ist, gehen sie und Hess eine unerwartete Partnerschaft ein. Gemeinsam erkunden sie, wie viel Macht in Blut steckt.

Die Produzenten waren von der fast zweistündigen ursprünglichen Schnittfassung (die auch in Cannes gezeigt, als einer der 10 besten amerikanischen Filme des Jahrzehnts bezeichnet und mit stehenden Ovationen geehrt wurde) nicht glücklich und schnitten den Film auf einen 76 Minuten herunter.

Flugs wurde er in „Blood Couple“ umgetitelt, was allerdings keinen Erfolg an der Kinokasse brachte. Ebenso wie spätere Wiederaufführungen unter Titeln wie „Double Possession“, „Black Evil“, „Black Vampire“, „Vampires of Harlem“ oder „Blackout: The Moment of Terror“. Umso schöner, dass wir heute die ursprünglich vom Regisseur intendierte Fassung zeigen können, von der z.B. der unvergleichbare King Khan – seines Zeichens selber Kultfigur und Musiker- schwärmt:

„Bill Gunn’s bizarre ride into the trials and tribulations of a bourgeouis Black vampire trapped in a psycho-sexual prison of a mind, as haunted by the church and gospel rave-ups as it is driven insane by a thirst for blood. A fangless abstract mind fuck that could very well be the love child of Melvin Van Peebles and Kenneth Anger. The true question is… „What is Bill Gunn trying to tell us?“ Is it that Jesus is that fangless vampire that is ultimately sucking off the human race, or is it that the true difference between salvation and salivation is where you put the „i“. The score composed by Sam Wayon (the brother of Nina Simone) is as bewildering as the images. Using hallucinatory effects that will spin your mind in circles. „Ganja & Hess“ shows an entirely different artistic vision in Blaxploitation, one where the lines are blurred as to what is poetic / revolutionary / erotic / sensual or just plain horrific. A beautiful nightmare that has been restored and rebirthed to make your life even more diabolical.“

Die Kritiker schreiben:

„Ein Underground-Klassiker! Der komplizierteste, faszinierendste, subtilste, raffinierteste und leidenschaftlichste schwarze Film der 70er Jahre.“ – James Monaco, American Film Now

„Ein blutgetränktes Meisterwerk. Eine der tiefgründigsten, surrealsten und entsetzlichsten Liebesgeschichten, die je gedreht wurden.“ – Complex

Wir zeigen den Film im Original mit deutschen Untertiteln.

 

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Weird Xperience im Februar: MEDUSA (Brasilien 2021/OmU)

Wir sind gedanklich noch ganz bei unserer schönen Veranstaltung am letzten Sonntag. Trotzdem möchten wir Euch unseren nächsten Weird-Xperience-Film nicht vorenthalten. Ursprünglich schon für Dezember geplant, kommen wir nun endlich dazu Euch nach den Klassikern der beiden vergangenen Monate wieder ein Stück modernes Kino zu präsentieren. Diesmal aus Brasilien.

Am 12. Februar um 19:00 Uhr zeigen wir im Cinema Ostertor den Film MEDUSA von Anita Rocha da Silveira, die sich bereits als lautstarke und feministische Stimme des zeitgenössischen brasilianischen Kinos etabliert hat. In ihrem neusten Film vermischt sie Gesellschaftskritik, Groteske und Genre zu einer neongetränkten und mit verspielter Kamera eingefangenen Neuinterpretation des Medusa-Mythos.

Brasilien, in nicht näher definierter Zukunft: Das Land wird von der Kirche regiert. Nachts ziehen Mariana und ihre gewaltbereiten Mitstreiterinnen maskiert durch die Stadt. Sie sind auf der Jagd nach Frauen, die gegen Sitte und Moral verstoßen. Ihre Ideologie fußt auf einer urban legend, wonach der Sünderin Melissa von einem Engel das Gesicht angezündet wurde. Das reinigende Feuer hat sie zur Heiligen avancieren lassen, die immer noch irgendwo, mit deformiertem Gesicht, ihr Dasein fristet.

Anita Rocha da Silveira wurde für ihre satirische Horrorfilm-Groteske vom Aufstieg radikaler Evangelikalen und der Gewalt von Frauen gegen Frauen in ihrem Heimatland Brasilien inspiriert.

Die 1985 in Rio de Janeiro geborene Filmemacherin konnte schon mit ihrem Langfilm-Debüt, dem Coming-of-Age Thriller „Please Kill Me“, bereits einige Preise gewonnen. Mit „Medusa“ räumte sie richtig ab, u.a. beim renommierten Genre-Festival in Stiges.

Auch die Kritiken zum Film sprechen für sich:

„Einer der besten Filme des Jahres 2022.“ – Sebastian Seidler, Filmdienst

„Minuziös komponierter Bilderrausch.“ – Maxi Braun, epd Film

„MEDUSA ist auch eine emanzipative Coming-of-Age-Geschichte, getaucht in neonfarbenes Rot und Grün und eingehüllt von einer tiefen Dunkelheit. Sie spielt in Brasilien in einer nicht näher definierten Zeit. Eine parallele Welt aus Zeichen und Symbolen evoziert eine geheimnisvolle, kunstvoll gestaltete Aura, in die sich zunehmend Albträume und Halluzinationen mischen. Dabei trifft nicht zuletzt eine krisenhafte Gesellschaft auf die Kraft der alten Mythen.“ – Wolfgang Nierlin, Filmgazette

„Medusa ist so oder so unkonventionelles Kino, das einem nicht alle Tage begegnet. Wie ein fiebriger Traum dringt es durch das Unbewusste zum Rationalen durch. Es weiß gleichermaßen mit Verbalem und Nonverbalem, Tanz, Masken, Leibern, verengten Vignetten, nahen Gesichtern und surrealen Raumerkundungen zu spielen, gerahmt von expressiven Licht- und Schattenwürfen.“ – Janick Nolting, Artechock

„Eine ziemlich böse Horror-Show über das gegenwärtige Brasilien“ – Thomas Friedrich, Ultimo

„Den antiken Mythos der „Medusa“ verlegt Anita Rocha da Silvera in ihre brasilianische Heimat – und verknüpft ihn mit Motiven aus Giallo, Horrorkino und Satira. Das Ergebnis ist ein oft manischer, bunter, brutaler Film über religiösen Wahn, Schönheitsideale und Fanatismus.“ – Michael Meyns, programmkino.de

 

Wir freuen uns schon sehr darauf, den Film jetzt endlich auf der großen Leinwand zeigen zu können, und auf eine echte Weird Xperience!

Gezeigt wird MEDUSA in der portugiesischen Originalfassung mit deutschen Untertiteln.

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Weird Xperience im Januar: TWO THOUSAND MANIACS!/PACO – KAMPFMASCHINE DES TODES-Double-Feature

Noch ist das Jahr 2022 nicht ganz zu Ende, da stecken wir schon voll in der Planung für 2023 und können bereits ein Highlight für Januar ankündigen, auf das wir uns extrem freuen.

Am 08. Januar sind wir quasi einmal Gast in unserer eigenen Reihe, denn dann werden wir den Lehramtsstudierenden der Universität Bremen aus dem Medienprojektseminar „Schlechte Filme: (K)ein Fall für den Deutschunterricht?!“ einen großen Teil des Feldes überlassen. Gemeinsam erkunden wir das Mysterium des vermeintlich schlechten Films.

Hierbei handelt es sich zunächst um ein weites Feld: B-Movies, Trashkino, Exploitationfilme, gescheiterte Literaturverfilmungen, stümperhaftes Filmhandwerk, talentfreies Schauspiel – die Auswahl scheint endlos. Doch es handelt sich um weit mehr als um cineastischen Schund: Was wäre die Filmgeschichte ohne Ed Wood oder Rainer Brandts Schnoddersynchro?

Um der Frage nach dem angeblich schlechten Film nachzugehen, zeigen wir zusammen mit den Studierenden am Sonntag, den 08. Januar im Cinema Ostertor ein Double-Feature:

TWO THOUSAND MANIACS! USA, 1964, Regie: Herschell Gordon Lewis, Horror, 87 Min. Originalfassung.
PACO – KAMPFMASCHINE DES TODES. Italien, 1986, Regie: Sergio Martino, Science-Fiction, 94 Min. Deutsche Fassung.

„Two Thousand Maniacs!“ erzählt von einer Gruppe Touristen, die im tiefsten Redneck-Süden blutige Erfahrungen mit der südstaatlichen Gastfreundschaft machen. Mit Paco geht es anschließend auf typisch italienischer Rip-Off-Manier in die Zukunft: Mensch-Maschine-Hybrid Paco soll einen Politiker beseitigen und entdeckt dabei seine Menschlichkeit. Doch dies passt seinem Auftraggeber gar nicht und so steht nun Paco auf der Abschussliste.

Neben kurzen Einführungen durch uns und die Studierenden wird der Abend durch eine Podiumsdiskussion mit anschließender Publikumsdiskussion abgerundet.

Wir starten um 18.00 Uhr im Foyer des Cinema Ostertor. Der Vorstellungsbeginn von „ Two Thousand Maniacs!“ im Kinosaal ist dann um 18.30 Uhr und „Paco – Kampfmaschine des Todes“ beginnt um circa 21.15 Uhr.

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Weird Xperience im Dezember: SILENT NIGHT, DEADLY NIGHT (USA 1984)

Das waren zwei aufregende, intensive Monate. Jetzt schnaufen wir durch und bereiten uns erst einmal auf das Weihnachtsfest vor. Und das natürlich standesgemäß im Weird-Xperience-Syle. Am 3. Advent, dem 11. Dezember um 19:00 Uhr heißt es im Cinema Ostertor nämlich den Slasher-Klassiker STILLE NACHT, HORROR NACHT von 1984.

Der gut aussehende Billy hat es nie leicht im Leben gehabt. Als Kind verlor er seine Eltern durch einen als Santa Claus verkleideten Killer. Dann ging er durch die Hölle eines katholischen Waisenhauses, wo er den brutalen Methoden der Mutter Oberin ausgeliefert war. Doch nun hat er endlich seinen Platz im Leben gefunden. Er jobbt in einem Spielzeugladen und freundet sich mit seiner hübschen Kollegin Pamela an. Leider hat sein Chef zu Weihnachten die schlechte Idee, den psychisch immer noch stark angeschlagenen Billy in ein Weihnachtsmannkostüm zu stecken. Als sich bei der feucht-fröhlichen Weihnachtsfeier des kleinen Ladens noch der schmierige Kollege Andy , an seine Pamela heran macht, erinnert sich Billy, wofür der Weihnachtsmann steht: Artige Kinder werden beschenkt und die Unartigen bestraft…

Heute mag man kaum glauben, welchen Aufruhr „Stille Nacht, Horror Nacht“ bei seiner Premiere 1984 in den USA verursacht hat. Ein Weihnachtsmann als Killer! War diesen Filmleuten denn gar nichts mehr heilig? Uns sowieso nicht, darum freuen wir uns sehr, diesen Klassiker (dem noch vier Sequels folgten, deren letzten Teile allerdings nichts mehr mit dem Original zu tun haben) pünktlich zum Weihnachtsfest präsentieren zu können.

“One of the most enjoyable holiday themed slasher films of all time” – Rock! Shock! Pop!

“You’d really have to be a Scrooge not to enjoy what SILENT NIGHT DEADLY NIGHT has to offer.” – Kindertrauma

„Man hat es – trotz allem grimmigen Humors, welcher den Film auch auszeichnet – mit einer lupenreinen Tragödie zu tun und es darf ruhig ein kleiner Kloß im Hals bleiben.“ – Filmforum Bremen

Wir zeigen den Film in der Originalfassung.

 

Veröffentlicht unter Filme | Schreib einen Kommentar

Weird Xperience + Bunkbeat präsentieren: Film & Konzert PLUS 10-Jahre-Geburtstagsparty!

Film & Konzert im Karo in der Reuterstr. in Walle geht in die zweite Runde! Einlass und Abendkasse ab 19:00 Uhr, Filmbeginn 20:00 Uhr, danach Konzert und anschließend Geburtstagsparty!

Erst zeigt Weird Xperience einen deutschen Skandalfilm von 1982 in dem der Sänger der legendären Band Rheingold eine der Hauptrollen spielt und von einer damals noch sehr junge TV-Moderatorin fan-fan-fanatisch angehimmelt wird. Ein Fressen für die Bravo!

Danach spielen NEW DAYS DELAY! New Days Delay ist eine deutsche Band, die im Herbst 1999 in Bremen gegründet wurde und Elemente aus Pop-Punk, Electropop, Gothic und Surfmusik verarbeitet.

Und nach dem Konzert heißt es dann: Happy Birthday Weird Xperience! Seit 10 Jahren gibt es die Filmreihe nun schon. Weshalb Stefan und Marco mit Euch feiern wollen und unterstützt von Andreas vom Bunkerbeat für Euch Platten auflegen.

Veröffentlicht unter Allgemein | 6 Kommentare